Kleine, weiße und nicht abwischbare Flecken, sichtbar auf eloxierter und elektrolytisch gefärbter Ware (z.B. C35 - Schwarz), fallen dem Betrachter sofort ins Auge und führen zwangsläufig zu nicht verkaufsfähiger Ware und Nacharbeit. Umso wichtiger ist es, die Ursache des Problems schnell zu lokalisieren und abzustellen. Fehlerbild: kleine, weiße Punkte auf ...
Aluminium ist ein vielseitig einsetzbarer Rohstoff. Schon öfters haben wir über die umwelttechnischen Aspekte und die Vorteile von Sekundär-Aluminium berichtet. Auch die Einsatzbereiche in der Architektur sind weitreichend bekannt. Doch damit hat Aluminium als Rohstoff seine Möglichkeiten noch nicht ausgeschöpft: Auch in Quantencomputern trägt das Metall zu einer wichtigen Entwicklung ...
Die nach dem Eloxieren oder Färben vorhandene, porige Aluminiumoxidschicht ist noch unversiegelt und würde in diesem Zustand keinen langjährigen Schutz z.B. auf Gebäudeflächen ermöglichen. Eine nachfolgende Verdichtung dieser Schichten ist für den Langzeitschutz daher essenziell. Neben der häufig angewandten Heißverdichtung, besteht auch die Möglichkeit die Aluminiumoxid-Schicht auf „kaltem Weg“ zu ...
Die Energiekosten steigen in den letzten Monaten in vielen Ländern der Welt. Besonders Strom- und Gaspreise sind von enormen Preissteigerungen betroffen. Doch was können Eloxalbetriebe gegen diese Kostensteigerung kurzfristig tun? Es gibt einige Möglichkeiten, die eigenen Verfahren energieeffizienter zu gestalten. Direkte Einsparung beim Eloxal-Prozess Mit bestimmten Eloxalverfahren lassen sich unmittelbar ...
Beim klassischen, elektrolytischen Färben von Aluminiumoberflächen mit Zinnsalzen erhält man bei korrekter Fahrweise und den richtigen Färbebadeinestellungen einheitliche Färbungen von Bronze bis Schwarz. Manchmal beobachtet man jedoch auch inhomogene Färbungen auf dem Warenträger, sodass ein Blick auf die Ware genügt, um die Ungleichmäßigkeit zu erkennen. Typischer, elektrolytischer Färbeprozess mit Zinnsalzen ...
Schon kleine Fehler beim Reinigen von Aluminiumoberflächen können im Eloxalbetrieb zu nicht verkaufsfähiger Ware führen, wenn man nicht aufpasst. Es lohnt daher immer, einen Blick auf das Rohmaterial zu werfen, was gerade vorbehandelt werden soll. Sind auf der Oberfläche nämlich noch Rückstände von Klebebändern oder Reste von Schutzfolien vorhanden, so ...
Auf eloxierten, elektrolytisch schwarz-gefärbten und heiß-verdichteten Aluminium sehen wir Beläge - was könnte das sein? Nach dem Heißverdichten sind auf eloxierten und gefärbten Oberflächen oftmals Beläge erkennbar, die man dann schnell als sogenannten „Verdichtungsbelag“ einstuft. Wenn sich bei genauerer Prüfung aber herausstellt, dass alle Verdichtungsbedingungen in Ordnung waren, geht die ...
In einer der letzten Ausgaben der ipcm wurde die Geschäftsführung der Alufinish zu dem 50-jährigen Jubiläum des Unternehmens interviewt. 50 Jahre voller internationaler Partnerschaften, Vertrauen und spannender Projekte. Aus diesem Grund blickten Stephan Zegers und Dr. Nils Monreal im Interview mit ipcm nun zurück auf die letzten Jahre der Firmengeschichte.Im ...
Für eine glänzende und brilliant aussehende Aluminiumoberfläche wird oftmals eine mechanische Politur des Rohmaterials vor der eigentlichen chemischen Vorbehandlung im Eloxalbetrieb durchgeführt. Dieses mechanische Polieren erfolgt dann meist durch Einsatz spezieller, fester Polierpasten, die hierzu auf die Polierscheibe aufgetragen werden. Diese Pasten enthalten in der Regel Fette und Wachse, sowie ...
Nachruf Herr Jürgen LutterWir trauern um unseren ehemaligen GeschäftsführerHerrn Jürgen LutterDer Verstorbene führte gemeinsam mit seinem Partner die Geschäfte unseres Unternehmens bis zu seinem Ruhestand im Jahre 2013. Durch seine offene, zugewandte Art, seine unschätzbare Erfahrung und sein großes Fachwissen war er bei Kunden und Mitarbeitern gleichermaßen geschätzt.Wir danken ihm ...